🌍 Die Sonne und die Planeten sind durch die Explosion eines Sterns entstanden. Die Sonne ist der größte Teil von ihr. Der Sternenstaub, der diesen großen Teil umgab, begann sich zu drehen, zu drehen, zu drehen, um diesen großen Ball zu drehen, verdichtete und verklumpte sich und bildete neun Planeten.
Die 4 Planeten, die der Sonne am nächsten sind, sind Merkur, Venus, Erde und Mars. Sie sind Gesteinsplaneten. Wissenschaftlich werden sie tellurische Planeten genannt. Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun sind Gasplaneten. Sie bestehen aus einem felsigen Kern, der von Flüssigkeit umgeben ist.
🔥 Zur Erinnerung: Die Videos werden sonntags um 18.00 Uhr veröffentlicht.
-------------------------
💥 DAS SONNENSYSTEM:
- Als Sonnensystem bezeichnen wir die Gesamtheit der Sterne, die dem Gravitationsfeld der Sonne unterliegen (unser Stern allein macht 99,8 % der Gesamtmasse des Sonnensystems aus!) Das Sonnensystem entwickelt sich in einem der Arme unserer Spiralgalaxie, der Milchstraße, etwa 26.000 Lichtjahre von ihrem Zentrum entfernt. Nach den Definitionen der Internationalen Astronomischen Union umfasst unser Sonnensystem:
Acht Planeten - und ihre natürlichen Satelliten; es sind mehr als 175 bekannt -, nämlich Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun, in der Reihenfolge ihrer Entfernung von der Sonne. Die ersten vier werden als tellurische Planeten bezeichnet, die letzten vier als Gasplaneten.
Zwergplaneten wie Pluto oder Ceres.
Mehrere hunderttausend Asteroiden, die hauptsächlich aus Gestein und metallischen Mineralien bestehen. Ihre Größe ist äußerst variabel und reicht von einigen hundert Kilometern bis zu Staubkörnern. Sie befinden sich hauptsächlich im Hauptasteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter.
Tausende von Kometen, die aus Staub und flüchtigem Eis bestehen.
Unzählige kleine Eiskörper wie die Zentauren - die zwischen Jupiter und Neptun kreisen - oder die transneptunischen Objekte im fernen Kuipergürtel.
Jenseits des Kuipergürtels befindet sich eine gigantische Ansammlung von Eiskörpern, die Oortsche Wolke. Ihre äußere Grenze würde die Grenze des gravitativen Einflusses der Sonne markieren. Astronomen schätzen, dass sie irgendwo zwischen 1,6 und 2 Lichtjahren - oder zwischen 101.186 und 126.482 Astronomischen Einheiten - von unserem Stern entfernt ist! Aber die Heliosphäre - die Blase, die durch die Sonnenwinde entsteht - reicht nicht so weit. Das interstellare Medium unterbricht sie in einer Richtung, die etwa 100 Astronomische Einheiten oder nur etwa 0,002 Lichtjahre entfernt ist.
Das Sonnensystem birgt für die Astronomen wahrscheinlich noch Überraschungen. Einige Regionen wie der Bereich zwischen der Sonne und Merkur sind noch wenig bekannt. Die Bahnen mehrerer transneptunischer Objekte deuten darauf hin, dass sich am Rande unseres Sonnensystems, zwischen 500 und 1.200 Astronomischen Einheiten von der Sonne entfernt, ein neunter Planet verstecken könnte, der vielleicht viermal so groß wie die Erde und zehnmal so massiv ist.
-------------------------
🎬 Heute auf dem Programm:
- 00:00 - Einführung
- 00:30 - Planet Merkur
- 07:43 - Planet Venus
- 16:02 - Planet Erde und Mond
- 18:12 - Planet Mars
- 29:24 - Asteroidengürtel (Ceres & Vesta)
- 38:18 - Planet Jupiter
- 45:50 - Monde des Jupiters (Io, Europa, Ganymed, Callisto, Metis, Amalthea, Thebe und Adrastae)
- 1:03:00 - Planet Saturn
- 1:11:15 - Monde des Saturn (Titan, Enceladus, Mimas, Tethys, Iapetus, Dione, Hyperion, Rhea)
- 1:27:00 - Planet Uranus
- 1:31:48 - Planet Neptun
- 1:39:47 - Zwergplanet Pluto
- 1:47:26 - Kuipergürtel
- 1:52:00 - Jenseits
-------------------------
📢 Vielen Dank an alle unten aufgeführten Autoren, Schöpfer und Künstler!
🎧 Musikalische Credits :
- Intro: • Cinematic Military Trailer by Infract...
29-34min I Walk With Ghosts by Scott Buckley – released under CC-BY 4.0. www.scottbuckley.com.au
52min-53min Freedom by Scott Buckley – released under CC-BY 4.0. www.scottbuckley.com.au
1h00-1h02 Space Daze by Scott Buckley – released under CC-BY 4.0. www.scottbuckley.com.au
1h02-1h05min Ascension by Scott Buckley – released under CC-BY 4.0. www.scottbuckley.com.au
1h33-1h34 Red by Scott Buckley – released under CC-BY 4.0. www.scottbuckley.com.au
1h29-1h32 Icarus by Scott Buckley – released under CC-BY 4.0. www.scottbuckley.com.au
1h07 - 1h08 Titan by Scott Buckley – released under CC-BY 4.0. www.scottbuckley.com.au
1h19-1h20 Time and Space by Scott Buckley – released under CC-BY 4.0. www.scottbuckley.com.au
Quellen für die verschiedenen Videos: • Playlist
▶️ Alle Bilder und Fotos werden auf dem Bildschirm angezeigt. In case of copyright issues, please contact me - Alle Bilder und Videos in diesem Video sind auf dem Bildschirm gutgeschrieben. Im Falle von Copyright-Problemen, kontaktieren Sie mich bitte.